Bücher, Aufsätze, Essays, Lexikonartikel,

Rezensionen, Programmheftbeiträge, Interviews … 

https://orcid.org/0000-0003-0387-008X


Carolin Krahn: Topographie der Imaginationen. Johann Friedrich Rochlitz’ musikalisches Italien um 1800. Wien: Hollitzer 2021. (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 54)

Das ambivalente Image von Musik und Musikern aus Italien war für die Historiographie der Musik im deutschsprachigen Raum um 1800 von zentraler Bedeutung. Dies zeigt sich in diesem Buch an einem breiten Spektrum von Schriften und Dokumenten rund um Johann Friedrich Rochlitz, den bekannten Leipziger Musikschriftsteller, Erzähler, Librettisten, Kritiker und Herausgeber.

Im Kontext seiner Zeit verortet, eröffnet Rochlitz’ Œuvre ein facettenreiches diskursives Feld, das neben ästhetischen auch konfessionelle, national aufgeladene, oft polemische Haltungen gegenüber dem musikalischen Italien aufweist. Zentrale Akteure und Infrastrukturen, ‚alte‘ und ‚neue‘ Musik, Malerei, Oper, Kirchen- und Instrumentalmusik werden in der vorliegenden Studie ebenso beleuchtet wie mediale Verbreitungsstrategien im Streben nach dem Primat deutscher Tonkunst.

Damit trägt das Buch zur transnationalen Reflexion einer bis in die Gegenwart reichenden, dialektisch zugespitzten Beziehung zwischen deutscher und italienischer Musik- und Kulturgeschichte bei.

Carolin Krahn (Hrsg.): ‚Italien‘: Image und Klischees in der internationalen Musik- und Mediengeschichte der Nachkriegszeit, Berlin: De Gruyter 2023. (Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 103)

Sentimentalität – Nostalgie –Vereinfachung – Vermarktung – Politisierung – Umdeutung – Verstörung: All das prägt die internationale Hinwendung zu Italien, seiner Kunst und Kultur weit über die vielbeschworene, oft eindimensional verkitschte ‚deutsche Italiensehnsucht‘ hinaus. Davon zeugen auch die vielen genreübergreifend bemühten, klangvollen Italien-Images in den Medien bis ins späte 20. Jahrhundert.

In diesem Themenheft beleuchten Beispiele aus der internationalen Musik- und Medienindustrie seit der Nachkriegszeit die Frage, wie historisch präfigurierte Images von Italien über Jahrzehnte hinweg dekontextualisiert und neu interpretiert in das öffentliche Bewusstsein katapultiert worden sind – im Werbefernsehen, in der Alltagskultur, der Tourismusindustrie und James-Bond-Filmen, in deutscher Schlagerszene und südamerikanischen Italien-Songs.

Die Publikation verdeutlicht Bezugspunkte und Abgrenzungen zwischen deutscher Kulturgeschichte zur Goethe-Zeit und internationaler Populärkultur des späteren 20. Jahrhunderts.

Timo Kehren, Georg Oswald, Carolin Krahn, Christoph Poetsch (Hrsg.): Staunen. Perspektiven eines Phänomens zwischen Natur und Kultur. Paderborn: Wilhelm Fink 2019. (Poetik und Ästhetik des Staunens 6)

Was geschieht, wenn Menschen ins Staunen geraten? Der vorliegende Band verortet diese Frage im Spannungsfeld von Natur und Kultur und greift hierzu auf Impulse aus Philosophie, Kunst, Literatur, Technik und Naturwissenschaften zurück.

Ausgehend von unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen nähern sich die hier versammelten Autoren dem Staunen systematisch an. Die verschiedenen fachlichen Perspektiven verbindet dabei das Anliegen zu untersuchen, wie sich das Staunen im konkreten Einzelfall in das Verhältnis von Natur und Kultur einschreibt. Dabei zeigt sich, dass das Staunen weit mehr als nur ein momentbezogener Affekt jenseits des menschlichen Verstandes ist. 

Carolin Krahn / Max Weber Stiftung: Globale Perspektiven, lokale Sprachen: Zur Bedeutung
von Mehrsprachigkeit in der
Max Weber Stiftung“, in: Weltweit vor Ort (November 2023), S. 4–7.

Welche Bedeutung hat Sprache für die Geisteswissenschaften? Was muss erfüllt sein, um Mehrsprachigkeit auf internationalem Parkett zu kultivieren? Welche Herausforderungen gibt es, wenn man über Musik anstatt über Natur forscht?

Das Interview im Magazin der Max Weber Stiftung lotet aus, worin konkrete Bereicherungen und Hürden für die Kultivierung von wissenschaftlicher Mehrsprachigkeit bestehen. Interkulturelle Kompetenz und die voranschreitende Globalisierung der Wissenschaften kommen ebenso zur Sprache wie die Konsequenzen der Entscheidung, in welcher Sprache wissenschaftlich kommuniziert wird. 

Das Interview entstand im Nachklang eines Diskussionsforums mit den Experten für Sprachwissenschaft und Sprachpolitik in Europa, Jürgen Trabant und Christian Lequesne, am Goethe-Institut in Rom 2023.

 

Book (peer reviewed)

Created with Sketch.

Carolin Krahn: Topographie der Imaginationen. Johann Friedrich Rochlitz’ musikalisches Italien um 1800. Wien: Hollitzer 2021. (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 54)

     Reviews:
     Sarah Avischag Müller in Muzyka 67/4 (2022), 181–183.
     Juliane Riepe in DieTonkunst 16/4 (2022), 526–528.
     Tobias C. Weißmann in Die Musikforschung 76/2 (2023), 182–         183.

Edited volumes (peer reviewed)

Created with Sketch.

Carolin Krahn (ed.): ‚Italien‘: Image und Klischees in der internationalen Musik- und Mediengeschichte der Nachkriegszeit, Berlin: De Gruyter 2023. (Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 103)

Timo Kehren/Carolin Krahn/Georg Oswald/Christoph Poetsch (eds.): Staunen. Perspektiven eines Phänomens zwischen Natur und Kultur. Paderborn: Wilhelm Fink 2019. (Poetik und Ästhetik des Staunens 6)

Articles & book chapters (* peer reviewed)

Created with Sketch.

* Carolin Krahn: "Napoli fürs Sofa. Mediale Transformationen von Italien-Klischees im deutschen Werbefernsehen", in ‚Italien‘: Image und Klischees in der internationalen Musik- und Mediengeschichte der Nachkriegszeit, id. (ed.), Berlin: De Gruyter 2023 (= special issue, Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 103), 57–77.

Carolin Krahn: "Fakturen eines Faszinosums: ‚Italien‘ als multimedialer Assoziationsgegenstand", in ‚Italien‘: Image und Klischees in der internationalen Musik- und Mediengeschichte der Nachkriegszeit, id. (ed.), Berlin: De Gruyter 2023 (= special issue, Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 103), 3–7.

Carolin Krahn: "Virtuosismo e nazionalismo: il pianista Alfonso Rendano nell'agone della critica musicale europea," in Alfonso Rendano nello sviluppo della musica pianistica tra Otto e Novecento nel contesto europeo, eds. Francesco Paulo Russo and Annunziato Pugliese, Vibo Valentia: Istituto per la Bibliografia Musicale Calabrese 2023, 5–26.

Carolin Krahn: "Tracce di oblio: note sulla (non) ricezione di Alfonso Rendano in Europa," in Alfonso Rendano nello sviluppo della musica pianistica tra Otto e Novecento nel contesto europeo, eds. Francesco Paulo Russo and Annunziato Pugliese, Vibo Valentia: Istituto per la Bibliografia Musicale Calabrese 2023, 47–58.

* Carolin Krahn: "Nina d’Aubigny’s 'Italian voice:' A Musical Projection Screen in German National Historiography," in Italian Opera in Global and Transnational Perspective: Reimagining Italianità in the Long Nineteenth Century, eds. Axel Körner and Paulo Kühl, Cambridge: Cambridge University Press 2022, 59–67.

* Carolin Krahn: "Blurring Stereotypes: ‘Aus dem Leben eines Tonkünstlers’ as a Medium for Italian Musical Character around 1800," in New Perspectives on Imagology, eds. Katharina Edtstadler, Sandra Folie and Gianna Zocco, Leiden and Boston: Brill Rodopi 2022,418–432. (Studia Imagologica 30)

* Carolin Krahn: "Produzierte Paradoxa: Zum subversiven Potenzial des Auditiven in Elfriede Jelineks 'Für den Funk dramatisierte Ballade von drei wichtigen Männern sowie dem Personenkreis um sie herum'," in Komik und Subversion – Ideologiekritische Strategien, eds. Pia Janke and Christian Schenkermayr, Wien: Präsens 2019, 489–500.

* Carolin Krahn: "Stilles Staunen? Die Zähmung der (Post-) Moderne im romantischen Opernhaus," in Staunen. Perspektiven eines Phänomens zwischen Natur und Kultur, eds. Timo Kehren, Carolin Krahn, Georg Oswald and Christoph Poetsch, Paderborn: Wilhelm Fink 2019, 281–298. (Poetik und Ästhetik des Staunens 6)

* Carolin Krahn [with co-eds.]: "Positionen des Staunens zwischen Natur und Kultur: Einleitende Reflexionen," in Staunen. Perspektiven eines Phänomens zwischen Natur und Kultur, eds. Timo Kehren, Carolin Krahn, Georg Oswald and Christoph Poetsch, Paderborn: Wilhelm Fink 2019, 1–7. (Poetik und Ästhetik des Staunens 6)

Carolin Krahn: "Die Popularisierung von Rochlitz' Geschmack: Gedanken zur Dynamik von Musikhistoriographie am Beginn des 19. Jahrhunderts,“ in Beiträge zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2017. Kassel, 27.–30.9.2017, eds. Jan Hemming and Annette van Dyck-Hemming, Wiesbaden: Springer VS 2019, 357–370.

Carolin Krahn: "'Klingklangdudeldum' – 'Applaudirsünden' – 'Rosinenfieber': Carl Maria von Weber, Meyerbeers Emma und das musikalische Italien in Dresden,“ in Weberiana 28 (2018), 105–125.

Carolin Krahn: "Entzückendes Gift: Das Motiv Rossini bei Johann Friedrich Rochlitz," in Die Tonkunst 12/4 (2018), 381–398.

Carolin Krahn: "Der Mythos der ‚deutschen Musikwissenschaft‘ und seine Herausforderungen für eine kosmopolitische Musikwissenschaft. Ein forschungspolitischer Essay," in Wissenskulturen der Musikwissenschaft: Generationen, Netzwerke, Denkstrukturen, eds. Sebastian Bolz, Moritz Kelber, Ina Knoth and Anna Langenbruch, Bielefeld: transcript 2016, 193–207.  

Lexicon articles

Created with Sketch.

Carolin Krahn: "Rochlitz, Friedrich: Blicke in das Gebiet der Künste und der praktischen Philosophie," in Musikästhetik in Europa und Nordamerika / Music Aesthetics in Europe and North America, eds. Melanie Wald-Fuhrmann and Felix Wörner, Kassel et al.: Bärenreiter 2022, 712–715. (Lexikon Schriften über Musik 2)

Carolin Krahn: "Rochlitz, Friedrich: Für Freunde der Tonkunst," in Musikästhetik in Europa und Nordamerika / Music Aesthetics in Europe and North America, eds. Melanie Wald-Fuhrmann and Felix Wörner, Kassel et al.: Bärenreiter 2022, 715–717. (Lexikon Schriften über Musik 2)

Carolin Krahn: "Beck, Conrad," in Lexikon der Kirchenmusik, eds. Günter Massenkeil and Michael Zywietz, vol. 1, Laaber: Laaber 2013, 121–122. (Enzyklopädie der Kirchenmusik 6)

Carolin Krahn: "Bernstein, Leonard," in Lexikon der Kirchenmusik, eds. Günter Massenkeil and Michael Zywietz, vol. 1, Laaber: Laaber 2013, 144–145. (Enzyklopädie der Kirchenmusik 6)

Carolin Krahn: "Intavolieren," in Lexikon der Kirchenmusik, eds. Günter Massenkeil and Michael Zywietz, vol. 1, Laaber: Laaber 2013, 571–572. (Enzyklopädie der Kirchenmusik 6)

Carolin Krahn: "Leonarda, Isabella," in Lexikon der Kirchenmusik, eds. Günter Massenkeil and Michael Zywietz, vol. 1, Laaber: Laaber 2013, 717–718. (Enzyklopädie der Kirchenmusik 6)

Carolin Krahn: "Pez, Johann Christoph," in Lexikon der Kirchenmusik, eds. Günter Massenkeil and Michael Zywietz, vol. 2, Laaber: Laaber 2013, 1058. (Enzyklopädie der Kirchenmusik 6) 

Essays & interviews

Created with Sketch.

Carolin Krahn: "Die Entdeckung der Vergangenheit: 'Alte Musik' im jungen Italien," in Themenportal der Max Weber Stiftung,
https://www.maxweberstiftung.de/themenportal/beitraege/die-entdeckung-der-vergangenheit-alte-musik-im-jungen-italien.html (2022).

Carolin Krahn/Jürgen Trabant: "Offenheit für unterschiedliche Formungen der Erkenntnis. Ein Dialog über die Relevanz von Mehrsprachigkeit," in Quellen und Forschungen in italienischen Archiven und Bibliotheken 101 (2021), 563–572.

Carolin Krahn/Max Weber Stiftung: "readme.txt: 'Topographie der Imaginationen. Johann Friedrich Rochlitz’ musikalisches Italien um 1800'," in Geisteswissenschaft als Beruf, https://gab.hypotheses.org/9129 (04/28/2021).

Carolin Krahn/Markus Engelhardt: "'… dass ich gern eine Weile hierbleibe. Carolin Krahn zur Entdeckung lokaler Musik- und Wissenschaftswelten am DHI Rom," in Musicaroma, https://musicaroma.hypotheses.org/1527 (11/11/2020).

Carolin Krahn/Barbara Babić: "Unsere Universität feiert sich selbst. Was bedeutet das?," in Doktoranden-Initiative Musikwissenschaft zum 650. Jubiläum der Universität Wien 2015, https://musikwissenschaft.univie.ac.at/zur-geschichte-des-instituts/doktorandeninitiative-2015/ (11/11/2020).

Reviews

Created with Sketch.

Carolin Krahn: "Francesco Bracci: Italiani contro l'opera. La ricezione negativa dell'opera italiana in Italia dal dopoguerra a oggi. Venice: Marsilio 2020, 318pp.," in Bollettino di Studi Belliniani 9 (2024), forthcoming.

Carolin Krahn: "Hugh Macdonald: Bizet in Italy. Letters and Journals, 1857–1860. Woodbridge 2021, 282 S.," in Quellen und Forschungen in italienischen Archiven und Bibliotheken 102 (2022), 774–775.

Carolin Krahn: "Musicology Without Present Tense? Spotlights on Teaching Twentieth- and Twenty-First-Century Music History from Around the World," (= Review of Anklänge 2018. Die Musikgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts im universitären Unterricht / The Teaching of Twentieth- and Twenty-first-century Music History at Universities and Conservatories of Music, eds. Juri Giannini, Julia Heimerdinger and Andreas Holzer, Wien: Hollitzer 2019), in Musicologica austriaca (2022), https://musau.org/parts/neue-article-page/view/123 (03/23/2022).

Carolin Krahn: "Giangiorgio Satragni (ed.): Richard Strauss e l’Italia / Richard Strauss und Italien / Richard Strauss and Italy. Torino: Umberto Allemandi 2018 (240 S.)," in Richard-Strauss-Jahrbuch (2018), 161–166.

Translations

Created with Sketch.

Malcolm Bruno (ed.): [Preface to the score PB 5560] Handel – Messiah 1741 HWV 56 für Soli, Chor und Orchester / for Soloists, Choir and Orchestra, Leipzig, Paris and Wiesbaden: Breitkopf & Härtel 2018, 4–7. (Translation from English to German)

Ulrich Mosch: "Foundation or Mere Quotation? Conditions for Applying the Tonality Concept to Music after 1950," in: Tonality Since 1950, eds. Felix Wörner, Ullrich Scheideler and Philipp Rupprecht, Stuttgart: Steiner 2017, 27–49. (Translation from German to English with Megan K. Eagen)

Thomas Ahrend: "'Das Wunderland'. Tonality and (Political) Topography in Eisler’s Songs Around 1950," in: Tonality Since 1950, eds. Felix Wörner, Ullrich Scheideler and Philipp Rupprecht, Stuttgart: Steiner 2017, 105–127. (Übersetzung vom Deutschen ins Englische gemeinsam mit Megan K. Eagen)