Vorträge, Moderationen &

öffentliche Gespräche

über Musik & ihre Geschichte

Wissenschaftliche Vorträge (Auswahl)

Created with Sketch.

Februar 2023

Held des Alltags: Verdi und seine Musik in der Medienkultur des 20. Jahrhunderts
Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar


November 2022

Criticism or Fantasy? Reflections on a Key Tension in Robert Schumann's
Music Aesthetics
Fondazione Accademia Internazionale di Imola – „Incontri col Maestro“


November 2022

Il lamento di Respighi: Ida Isori e il 'bel canto' inteso come musica antica italiana 
XXVI Colloquio di Musicologia del "Saggiatore musicale", Bologna


Oktober 2022

Il sorriso di Beethoven: Alfredo Casella e 'l’italianizzazione internazionale' di un mito tedesco tra passato e futuro
XXIX Convegno annuale della Società Italiana di Musicologia, Cremona


Oktober 2022

Casanova balla: Ritratti musicali di un ‘seduttore italiano’ tra Venezia e Sanssouci
Kooperationsveranstaltung zum Oberthema Brücken – (mit) Venedig kommunizieren
Centro Tedesco di Studi Veneziani, Venedig


Oktober 2022

"L'opera calabrese" come folklore transatlantico? Sfide metodologiche nella ricerca di un repertorio circolante
Symposium "L'emigrazione musicale calabrese in Sud America tra Otto e Novecento"
IBIMUS calabrese, Tropea


September 2022

Transdisziplinär forschen – musikwissenschaftlich argumentieren. Annäherung an ein grundlegendes Problem
Fachgruppensymposium "Interdisziplinäre Musikforschung: Innenperspektiven"
Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, Berlin (mit Markus Neuwirth)


September 2022

Mythen und Monumente der Nation: Musik und Vergangenheit in Italien zwischen Unità und Fascismo
Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, Berlin

Mai 2022

Reizvolles Italien: eine Hassliebe der 'deutschen' Musikgeschichte seit der Goethe-Zeit
Österreichische Gesellschaft für Musik, Wien


April 2022

Opera 'da fuori': Un repertorio visto attraverso la storiografia musicale transnazionale
Round table Ópera e identidad (1870–1910)
Istituto per lo studio della Musica Latino Americana
IMS Study Group "Rapporti Italo Ibero Americani", online


März 2022

Inszenierung eines Abschieds: Rossinis Addio ai viennesi

Tagung "Rossini in Wien 1822", Wien

Deutsche Rossini-Gesellschaft | Hochschule für Musik und Tanz Köln | Universität für Musik und darstellende Kunst Wien | Universität Wien | Fondazione Rossini, Wien


Dezember 2021

Tracce di oblio: note sulla (non) ricezione di Alfonso Rendano in Europa
Tagung "Alfonso Rendano nello sviluppo della musica pianistica tra Otto e Novecento nel contesto europeo" des Istituto di bibliografia musicale calabrese
Biblioteca Nazionale di Cosenza | Conservatorio di Musica "Stanislao Giacomantonio", Cosenza


Oktober 2021

Beethoven intimo? Alfredo Casellas Beitrag zur Beethoven-Rezeption im Italien des 20. Jahrhunderts 

Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn


Mai 2021

Florence at the Center of Unification? Abramo Basevi’s Promotion of an ’Early’ Music History of Italy 1859–1866 

Tagung "Regno d’Italia (1861–1946). Staat – Politik – Gesellschaft – Kultur"

Deutsches Historisches Institut, Rom


Januar 2019

Creare rapporti, tracciare confini: La teoria musicale tra Germania e Italia nella storiografia di Carl Dahlhaus 

Tagung "Italia e Germania: musicologie allo specchio dalle origini al tempo di internet" 

Istituto Italiano di Studi Germanici | Villa Sciarra, Rom


November 2018

Zur Ambivalenz des Effekts: Johann Friedrich Rochlitz zwischen Beethoven und Rossini 

Tagung "Beethoven und Rossini in ihrer Epoche"

Beethoven-Haus Bonn | Hochschule für Musik und Tanz Köln


September 2018

"They sense an emptiness, which makes them worry about applause…" Italian Voices vs. Italian Opera in the ­German-speaking World around 1800 

Tagung "Re-imagining italianità: Opera and Voices on the Move"
Leverhulme international network | Universidade Estadual de Campinas, Brasilien


Juni 2018

(Not) Just for the Love of Music: Italian Conservatories as a Stimulus for the Rise of German "Tonkunst"

5. Sibelius Academy Symposium "Inside, Outside and In Between: Institutionalization in Music History", Helsinki Music Centre


Mai 2018

"L’effetto Rossini" – questione musicale o paradigma storiografico? 

Tagung "Il Tedeschino. Rossini und der deutschsprachige Raum" 

Fondazione Rossini | Deutsches Historisches Institut | Österreichisches Historisches Institut, Rom


April 2018

Blurring Stereotypes: Italian Characters in German Music Historiography around 1800 

Tagung "New Perspectives on Imagology" 

Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft der Universität Wien 


Januar 2018

Über "das platte italiänische Zeug": Carl Maria von Webers Auseinandersetzung mit dem 

Musikpublikum ­seiner Zeit 

Gastvortrag, Institut für Musikwissenschaft der Universität Innsbruck


November 2017

Italienische Heterotopien oder: Rochlitz durch Foucaults Brille gelesen 

Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft 

Universität für Musik und darstellende Kunst Wien


Oktober 2017

"…wie das eben durch ganz Italien Sitte ist!" L'astuzia dell'applauso, ovvero ciò che Johann Friedrich Rochlitz voleva insegnare al pubblico tedesco a proposito dell'Italia

XXIV Convegno della Società Italiana di Musicologia, 

Istituto Superiore di Studi Musicali "Luigi Boccherini", Lucca


September 2017

Die Popularisierung des klassischen Geschmacks: Wie Johann Friedrich Rochlitz das Gute, 

Wahre und Schöne retten wollte 

Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, Universität Kassel


Februar 2017

Polemik als Imagination: Johann Friedrich Rochlitz’ Begriff von italienischer Musik 

Forschungskolloquium von Prof. Dr. Sabine Meine 

Hochschule für Musik Detmold | Universität Paderborn


September 2016

"Vor lauter Lauschen und Staunen sei still" – Gedanken zur Verortung des Staunens im Opernhaus 

Workshop "'Once you lose that sense of wonder…' Staunen in Wissenschaft und Kunst"

Elisabeth und Helmut Uhl Stiftung, Bozen


Februar 2015

Italiensehnsucht as Schizophrenia. Images of Italy in 19th Century German Music Historiography 

Konferenz "Dreams of Germany. Music and (Trans)national Imaginaries in the Modern Era"

Deutsches Historisches Institut, London 


Januar 2015

Dimensionen und Implikationen einer kosmopolitischen Musikwissenschaft im deutschsprachigen Raum 

Konferenz "Musikwissenschaft: Generationen, Netzwerke, Denkstrukturen"

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg


Juli 2012

Crossing the Atlantic as Shaping an International Identity. Pierre Boulez in America 1963 

19. Kongress der International Musicological Society 

Auditorium Parco della Musica, Rom 

 

Einführungsvorträge (Auswahl)

Created with Sketch.

April 2023

Karfreitagskonzert mit Musik von Alessandro Scarlatti, Arcangelo Corelli u. a.
Grafenegg | Reitschule

Januar 2023

Konzert mit Musik von D. Schostakowitsch, J. Suk, A. Dvořák und L. Dallapiccola

Bundesjugendorchester  & Deutscher Musikrat | Musikakademie  Schloss Weikersheim

März 2021

Konzert Viva Italia! des Orchester Wiener Akademie 

Gesellschaft der Musikfreunde in Wien (abgesagt wg. Covid-19) 

Mai 2020

Konzert zur 8. Symphonie von Gustav Mahler (Gustav Mahler Jugendorchester, Daniel Harding) 

Grafenegg | Reitschule (abgesagt wg. Covid-19)

März 2020

Liebe als Phantasma. Zur musikalischen Pathologisierung eines existenziellen Zustands in Prokofjews „Der feurige Engel“ 

Premiere am Theater an der Wien 

Österreichische Gesellschaft für Musik, Wien (abgesagt wg. Covid-19) 

Mai 2019

Eine Metaphysik der Ehekrise in zwei Welten und drei Akten? Richard Strauss’ „Die Frau ohne Schatten“ 

Premiere an der Wiener Staatsoper 

Österreichische Gesellschaft für Musik, Wien

Mai 2018

Konzert der Reihe RESOUND Beethoven des Orchester Wiener Akademie

Gesellschaft der Musikfreunde in Wien

Saison 2016/2017

Philharmonische Konzerte der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Pfalzbau Ludwigshafen

Heidelberger Meisterkonzerte der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Stadthalle Heidelberg

Mannheimer Meisterkonzerte & Chorkonzerte der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Rosengarten Mannheim

Saison 2015/2016

Detmolder Meisterkonzerte
Konzerthaus Detmold

März 2013

Musical Reverberations of Nature and the Divine. Beethoven’s Sixth and the Mass in C Major 

Konzertreihe The Beethoven Project mit dem Stanford Symphony Orchestra
Bing Concert Hall, Palo Alto/CA 



Gespräche mit Komponisten (Auswahl)

Created with Sketch.

Juli 2017

Aribert Reimann im Dialog mit Carolin Krahn
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Rosengarten Mannheim

April 2017

Frank Dupree im Dialog mit Carolin Krahn
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Pfalzbau Ludwigshafen

März 2017

Aribert Reimann im Dialog mit Carolin Krahn
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Rosengarten Mannheim

Mai 2016

Jörg Widmann im Dialog mit Carolin Krahn
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Pfalzbau Ludwigshafen





Konzertmoderation & Konzeption (Auswahl)

Created with Sketch.

Februar 2016

Werkstattkonzert Auf ein Wort zu Dmitri Schostakowitsch
Detmolder Kammerorchester
Gäste: Detmolder Klaviertrio und Komponistin Dariya Maminova, Detmold 
 

Februar 2016

Werkstattkonzert Vier auf einen Streich – Bühnenpräsenz mit Oper und Swing
Detmolder Kammerorchester
Gäste: Detmolder Fagottquartett und Regisseurin Birgit Kronshage, Detmold
 

Juni 2015

Spielwiese: Ein musikalisches Experiment für Kinder und Erwachsene 
Musikvermittlungskonzept auf Basis von György Kurtágs Klavierzyklus Játékok 
Palaisgarten der HfM Detmold, übernommen vom Luzerner Symphonieorchester

Radiobeiträge

Created with Sketch.

März 2020

Ö1 Radiokolleg
Sendereihe Die Ikone Beethoven. Rezeption eines Genies
Gestaltung: Andreas Maurer

August 2019

Ö1 Radiokolleg
Sendereihe Musikkritik kritisch betrachtet – ihr Nutzen und ihre Macht

Gestaltung: Andreas Maurer

März 2018

SRF 2 Kultur Musikmagazin
Sendung Stimmt’s, dass eine Katze die Uraufführung von ­Rossinis "Il Barbiere di Siviglia" zum Eclat brachte?
Gestaltung: Jenny Berg

2008

Kulturradio vom RBB

Reportage Flamenco aus Münster in Berlin: Carmen López
Gestaltung: Carolin Krahn 

 
Kulturradio vom RBB
CD-Kritik Pierre-Laurent Aimards 'Hommage à Messiaen'
Gestaltung: Carolin Krahn

Kulturradio vom RBB
Reportage Musik zur Mittagszeit in der Mendelssohn-Remise am Gendarmenmarkt

Gestaltung: Carolin Krahn

Kulturradio vom RBB

Reportage Andrej Tarkovski
Gestaltung: Carolin Krahn